Antykwa Toruńska
Die Antiqua, bestehend aus zwei Elementen, wurde von dem bekannten Thorner (Toruń) Typographen Zygfryd Gardzielewski (1914-2001) entworfen.
Foto: Janina Gardzielewska
Antykwa Toruńska wurde das erste Mal im Jahre 1960 in der Odlewnia Czcionek Grafmasz (Schriftgießerei) in Warszawa (Warschau) abgegossen. Sie wurde in den folgenden Varianten hergestellt: normal, semibold und italic. Die Schrift fand hauptsächlich bei dem Satz von Akzidenzdrucken, Dichtung und Titularien die Anwendung.
Im Jahre 1996 habe ich die erste Fassung der Schrift der Antykwa Toruńska im Format Type1 (PostScript) geschaffen. Diese Schrift, wie auch die Originalbleiletters, haben die Stile regular, regular italic und bold umfasst. 2005 habe ich die Arbeit an der neuen Fassung von Schrift abgeschlossen. Dank der Anwendung der Software METATYPE1 (Urheber: Bogusław Jackowski, Janusz M. Nowacki und Piotr Strzelczyk) sind die Schrift unter technologischer Hinsicht verbessert und wesentlich erweitert worden. Antykwa Toruńska enthält über 1300 Zeichen (außer dem Standard ebenfalls Mediävalziffer, kyrillische, griechische, vietnamesische, mathematische Zeichen usw.).
Alle vorstehenden Varianten sind in den folgenden Formaten generiert worden: OpenType (otf), True Type (ttf) und TeX (Dateien pfb, tfm, enc, map).
Die Schriften enthalten außer den Standardzeichen u. a.:
◊ Kapitälchen | ![]() |
O |
◊ Mediävalziffer | ![]() |
O |
◊ Kyrillisch | ![]() |
O |
◊ Griechisch | ![]() |
Eine umfangreiche Sammlung von Zeichen ermöglicht im TeX- Programm den Satz von sogar kompliziertesten mathematischen Formeln.
Ich lade Sie ein die folgenden Dateien herunterzuladen:
- Typendokumentation der Antykwa Toruńska:
- Antykwa Toruńska ver. 2.08:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |